Hallo Zusammen,
hier nun mein erstes größerse MOC: Mein Research Institute.
Nachdem ich mir das Set 21110 (Ideas Research Institute) zugelgt hatte, fand ich, dass es zu wenig hergibt.
Also habe ich mir ein passendes Research Institute dazu gebaut.
Beim einrichten musste ich jedoch schnell feststellen, dass es etwas zu klein geraten ist.
Die "Regierung" hat dann jedoch noch einen Anbau genemigt. Allerdings nur einen schlichten und einstöckigen "Betonanbau".
Roberts, UglyPriest, Continental, kir82, diggydoes, grubaluk, stonetown, burny, Lego3723, mcmelone, honk3215, , Andi, kneisslbauer, nowi41fan, Vaionaut, HerosDA, Larsvader, Monteur, cimddwc, Cherusker, doe, renrew, Pelli, Legomichel, arminpfano, NordJedi, cubo, Herby, Legomaniac86, Legomex, DD, acarstens, Haniwa, Tagl, Pete378, , Karin, Lok24, floge, BricksCorner, Hirnlego, friccius, Navigation (ADMIN), JuL, Lukutus, Bricksy, nvneuss, Legoben4559, Tomeck (50 Mitglieder)
Hallo Armin,
danke für die netten Worte.
Über den Boden bin ich auch nicht ganz glücklich.
Da ich noch nicht mal vor einem Jahr bei "0" angefangen habe, leide ich noch unter akuten Steinmangel.
Aber wenn die PAB Wand im Store mal wieder schöne Fliesen hat, werde ich das wohl noch ändern.
Viele Grüße
GranCan (Andree)
Hallo Aggie0815,
danke für die netten Worte.
In welcher Etage hast Du denn Deine Studienzeit verbracht?
Viele Grüße
GranCan (Andree)
Hallo Thomas,
danke für die netten Worte.
Du hast recht, dass Rathaus lässt sich nicht leugnen.
Eigentlich sollte nicht so deutlich zu sehen sein aber als die Fassade fertig war, sah sie doch nach dem Rathaus aus.
Ich hatte dann erhrlichgesagt kein Lust es nocheinmal zu versuchen.
Das nächste Haus wird besser. Versrochen.
Viele Grüße
GranCan (Andree)
Hallo doe,
das Gräten-Gerippe stammt aus der Castle-Serie und ist in der großen Skelette-Gefängnisskutsche (vorne bei den Skelett-Pferden) angebracht.
Nähere Infos auf www.rittersets.de
LG masterstone25
LEGO--der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!!
LEGO--we build on each other!!
Sehr beeindruckend. Alles unter einem Dach! Da kann man den kleinen Universalgelehrten nur viel Erfolg bei der Forschung wünschen. Das Thema Sternwarte gibt allerdings noch viel mehr her. Gerade bei einem Flachdach kann man sich doch so richtig austoben. Das Teleskop könnte ich mir sehr gut auf einem Podest aus der Decke ragend vorstellen. Darüber dann eine Halbkugel, deren Spheren sich bei sternklarer Nacht auseinander bewegen und den Blick auf den Himmel freigeben. Oder, um auch bei bedeckten Tagen mal einen Blick durchs Dach zu werfen, folgende Lösung:
Fünf Jahre wech.
Hallo Rainer,
ich danke Dir für die netten Worte.
Mit der astronomischen Abteilung bin ich selber auch nicht richtig zufrieden.
Zum einen passt eine Sternwarte nicht wirklich in ein Gebäude mitten in der Stadt und zum anderen ist die Lösung mit dem Dach nicht ideal.
Ich plane gerade ein wenig an einer "echten" Sternwarte, mit einer Kuppel, die sich dann auch richtig öffnen lässt.
Hat sowas schon mal jemand gebaut? Ich habe jedenfalls nichts gefunden, wo ich mich inspirieren lassen könnte.
Sollte ich über den Planungsstatus hinaus kommen und was entsprechendes gebaut haben, werde ich es auf jeden Fall hier zeigen.
Viele Grüße
GranCan (Andree)
Dem die Dachkonstruktion von Rainer gefällt.
Also ich hab irgendwann in den Nullerjahren mal ganz ambitioniert versucht, den Einsteinturm zu bauen, hab aber entnervt aufgegeben. Das Problem ist halt immer die Quadratur des Kreises in Umgekehrt. Also aus kantigen Klötzen ne Kugel zu bauen. Die Halbkugeln aus z.B. Set 7415 hätten zwar die richtige Größe, lassen sich aber leider nicht senkrecht teilen.
Das mit der Lichtverschmutzung hab ich übrigens nicht erwähnt, um dich nicht zu demoralisieren. In Münster gab es bislang übrigens zwei Sternwarten, die deswegen dicht machen mussten. Die erste, innerstädtische Sternwarte wurde in den sechziger Jahren durch eine neue auf der grünen Wiese ersetzt. Neben der baute dann das Studntenwerk ein Wohnheim. Und weil Studenten gerne die Nacht zum Tag machen, wurde die dann auch geschlossen.
Fünf Jahre wech.
Hallo,
cool, geniale Details, bin begeistert! Hast Du zufällig eine Anleitung für das große Teleskop, das hat es mir besonders angetan?
Danke Dir und eine Lego reiche Weihnachtszeit wünsche ich,
adrian
Hallo Adrian,
freut mich, dass es Dir gefällt.
Leider habe ich keine Anleitung für das Teleskop.
Ich habe einfach in meinen Teilekisten gewühlt, was zusammengebaut, wieder verworfen, neu gebaut und dann mehrfach umgebaut, bis es mir gefallen hat.
Die legoreiche Weihnachtszeit wird auf Januar verschoben, weil dann erst wieder die Interessanten Sets kommen.
Das steigert aber die Vorfreude.
Ich wünsche Dir aber auch einen Sack voller Lego zu Weihnachten.
Schöne Festtage
Andree
Alles klar, kannst Du mir bitte verraten, welches das unterste große runde Teil ist, irgendwie kann ich das nicht erkennen?
Herzlichen Dank und Dir auch gaaanz viel Lego vom Christkind :-)