Guten Tag,
Ich habe hier eine Lokomotive für die ich zwar eine PF Motor einbauen will, die aber den Strom von den 9V Legoschienen beziehen soll. D.h. ich müsste irgendwie den Strom von den Schienen in die Lok bekommen, entweder mit Schleifer oder dann wie bei den anderen 9V Lokomotiven über die Räder aber das müssten dann selbstgemachte Räder sein (fräsen könnte ich). Hat hier jemand schon mal etwas ähnliches gemacht oder gesehen. Ich bin kein Purist, es darf also ruhig geleimt, gesägt oder gebohrt werden.
Gruss
Peter
Hallo,
Es gibt Schleifer von der H0 Eisenbahn die einen schwarzen runden Ansatz haben,
welcher genau in einen 1x1x1 Stein mit Clip passt. Bohren, Sägen usw. sind allso
unnötig. Einfach mal mit so einem Stein in der Tasche zum nächsten Modelbau
Laden gehen
Das einzige Model das ich Kenne bei dem das bis jetzt umgesetzt wurde, ist das
hier von Heiner.
Ich selber habe mal damit angefangen aber nie weiter gemacht.
Gruß
Michael
Andere haben eine Schraube locker, mir fehlen nur LEGO Steine.
P.s.:
Diese Lok lief zum 1.April 2000 auf 9V Gleis. Und das ist kein Scherz gewesen, sondern hat leidlich funktioniert. Was nicht gut funktionierte war der Antrieb mit Motor im Lokaufbau: das Antriebsmoment durch den Lenkpunkt des Drehgestells führt dazu, dass unter Last die Drehgestelle sozusagen "einlenken" und leicht entgleisen.
Die Stromaufnahme dagegen klappte hervorragend (Lampenstein mit Gehörschutz-Schwämmchen, kleiner Stahlkugel und Kabel mit abisolierten Kupfer im Kontakt mit Kugel. Kabel durch ein Löchlein im Schwamm durchziehen und die Kupferlitze zu Schirmform aufspleißen).
Wenn es eine wirklich spezielle Lokomotive ist, das es nicht möglich ist einen 9V Motor zu verbauen, so teuer sind die nun auch nicht das sich das ganze Gebastel lohnen würde.
Ich habe diese Stromabnehmer für meinen Emeral Night gekauft :
Eurobricks Thread
Diese funktionieren echt super, kann ich nur empfehlen, nur der preis ist etwa gleich teuer wie ein 9V Motor, wer es also aus Kostengründen macht muss sich eine andere Lösung suchen.
Liebe Grüsse
Patrik
Hallo Ben,
super vielen Dank für die Antwort und den Link zu Udos Beitrag. Ja genau so etwas schwebt mir auch vor. Kannst du mir nur noch verraten was das für Räder sind? So wie es aussieht ist es wirklich am einfachsten den Strom via Metallräder abzunehmen so wie es alle Modelleisenbahnen machen, daher liebe ich ja auch die 9V Lego Eisenbahn so, die 12V mit dem Mittelleiter war ja nicht so der Hit, die liegen bei mir alle brach.
Gruss
Peter
Hallo Patrik,
dein Link funktioniert leider nicht. Würde die Lösung gerne anschauen. Speziell an der Lok ist, die Antriebsräder sind zu gross und die Adamsachsen eignen sich schlecht als Antrieb. D.h. ein 9V Motor kommt nicht in Frage. Die Kosten sind zweitrangig. Basteln ist wie gesagt kein Problem, für das habe ich einen Bruder mit einer CNC Fräse.
Gruss
Peter
Hallo Peter,
Du scheinst dich ja schon für Metalräder entschieden zu haben,
aber anbei noch ein paar Bilder von einem Lösungsanssatz, den ich mal
für meinen Robbel 54,22 gebaut habe. ( Paßte aber dann leider doch nicht )
Andere haben eine Schraube locker, mir fehlen nur LEGO Steine.
Hallo Ben,
so die Prototypen sind fertig, mein Bruder musste seine CNC anwerfen. Hier zwei Bilder.
LegoChristian gefällt das
Hallo Ben,
danke für das Kompliment, hier noch meine Schleiferlösung. Sie besteht aus einem 3mm Gewindestab 30mm lang (hier eine gekürzte Plastikschraube), 4 Muttern, 2 Lötösen mit 3mm Loch für über die Gewindestange und um die Kabel anzulöten (natürlich bevor man sie montiert ;) ) und 2 Federn mit einem Aussendurchmesser von 4-4.5mm (etwa aus einem Kugelschreiber,evtl. kürzen). Die äusseren Muttern dienen dazu den Druck durch die Federn auf die Spurkränze zu regulieren, die inneren Muttern pressen dann die Lötösen an die äusseren Muttern, damit man einen guten Kontakt hat.
Hallo Peter,
ich habe mal versucht Schleifer zur Versorgung von LED-Leuchten im Personenwagen zubauen.
Moin,
haben sich für dieses Thema im Laufe der Jahre noch irgendwelche neuen technischen Ansätze durchgesetzt?
Ich kenne die Lösung mit den Slotcar-Schleifern, etwas in dieser Art hatte ja auch Udo vor langer Zeit schon in mehreren Foren gezeigt.
Bei meinen Versuchen damit stieß ich immer wieder auf das Problem, dass sich die Kupfer-Litze während des Betriebs zu schnell nach oben verbiegt und dann der Kontakt zur Schiene abbricht - oder dass die Litze beim Wechsel der Fahrtrichtung irgendwann so verformt wird, dass dadurch ebenfalls der Kontakt zur Schiene verloren geht oder die Litze sich beim Durchfahren von Weichen völlig in der Weiche verklemmt.
Ich habe Lokräder mit Kupfer- und Aluklebefolie bezogen. Aber dadurch, dass die Räder zur seitlichen Stromaufnahme einigermaßen fest gegen die Schienen pressen müssen, steigt die Reibung beim Durchfahren von Kurven und Weichen extrem an - für den wirklichen Einsatz ist das keine Lösung. Dazu bräuchte es dasselbe Prinzip wie beim ursprünglichen 9V Zugmotor: gefederte Metallscheiben, die dynamisch an die Stromschiene gedrückt werden und in Kurven dem steigenden Gegendruck der Schiene ausweichen.
Die verschiedenen Waggon-Radsätze zur Stromaufnahme sind auch eher eine Krücke, da dadurch der Vorteil, einen Motorblock klassischer Bauart zu verbauen, durch die zusätzliche Installation der Radsätze wegfallen. Beispielsweise eine KÖF oder nur ein Nachbau der 7760 sind damit nicht motorisierbar. Waggons mit diesen Radsätzen als Antrieb oder als Stromabnehmer sind ein zusätzlicher Zwang für die Zug-Zusammenstellung, den ich mir gerne ersparen würde-
Zwar gibt es über entsprechende Klebefolien heutzutage eine einigermaßen bequeme Art, modernes Gleismaterial für 9V zu anzufertigen. Aber eine funktionierende Lösung für das Problem, einen modernen Motor für diesen Betrieb umzurüsten, scheint noch zu fehlen. Fx Bricks schafft es anscheinend ebenfalls nicht, den lange angekündigten Motor zu entwickeln und auch bezahlbar auf den Markt zu bringen.
Gibt es irgendetwas, was ich noch ausprobieren könnte?
Ich weiß, dass viele Lego- und Klemmbaustein-Eisenbahner heute auf Akkus oder Batterien setzen. Aber die habe ich in allen drei Generationen (RC, PF, PU) zu Hause, und sie stellen für mich keine wirkliche Alternative dar.
Gruß, Alf