Farnheim
12.12.2021, 15:08

+27Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Tatüta liebe Freunde der feuerroten Technik,

mein derzeitig Faible für Fahrzeuge aus längst vergangenen Zeiten lässt mich dabei nach außergewöhnlichen Fahrzeugen suchen, die sich, so die Voraussetzung, glaubhaft in das Konzept einer Großstadtwehr integrieren lassen. Diesmal fiel die Wahl auf einen Hubretter, den es im realen Einsatzdienst deutschlandweit heute nicht mehr gibt. Dazu eine kleine Geschichte.

Die Drehleiter an sich ist sicher das markanteste Fahrzeug der Feuerwehr, das jedes Kind erkennt. 1984 orderte die Beschaffungsstelle der Feuerwehr Farnheim allerdings eine außergewöhnliche Drehleiter. Eine, die in vielen Aspekten besonders war. Durch den gegenläufig der Fahrrichtung installierten und abgelegten Leiterpark bot sie eine vollkommen andere Optik. Und nicht nur das. Durch den am Fahrzeugheck befindlichen Rettungskorb war man bei Einsätzen in der Lage, diesen unverzüglich zu bemannen und die Leiter rasch an Gebäuden anzuleitern; das brachte im Einsatzfall entscheidende Sekunden. Leider war das Fahrzeug aufgrund seiner Länge bei Rangierfahrten extrem unübersichtlich, selbst mit Einweisern. Und so kam es, wie es kommen musste, als 1992 nach einem Einsatz bei einem Wohnungsbrand in der Farnheimer Innenstadt der Maschinist bei einer Rückwärtsfahrt ein herannahendes Fahrzeug übersah und mit diesem kollidierte. Der Korb sowie Teile Leiterparks wurden dabei derart beschädigt, dass die Leiter für die Zeit der Reparatur zurück an den Hersteller musste. Auch an dem PKW entstand beträchtlicher Schaden, bei dem der Fahrzeugführer jedoch mit dem Schrecken davon kam. Zum Unfall kam es, weil er zunächst eine Polizeiabsperrung missachtete und auf Anhaltezeichen der umstehenden Beamten nicht reagierte. Die Polizei stellte bei ihm im Verlauf einen Blutalkoholwert von 2,1 Promille fest. Der Führerschein wurde noch an Ort und Stelle sichergestellt.
Die weiteren Dienstjahre der DLK verliefen ohne weitere Blessuren, und nachdem sie noch einige Jahre als taktische und technische Reserve ihren Dienst versah, stellte man sie 2002 schließlich außer Dienst. Die Interessengemeinschaft der Feuerwehrhistorik übernahm das Fahrzeug und stellte es zunächst unter, ehe man es 2014 aufwändig sanierte. Die sog. DLK 23/12-SE sollte ein Einzelstück in der Jadestadt bleiben.

[image]


[image]


[image]


[image]



Natürlich gab es zu dem Modell auch ein Vorbild. Denn auch die echte Drehleiter war optisch zweifelsohne ein Hingucker, aber mich persönlich hat ihre Silhouette nie überzeugen können. Bis heute. Dabei ist sie konzeptionell und technisch gesehen außergewöhnlich. Gerade deswegen ein erheblicher Grund mehr, solch großartigen technischen Pioniergeist auch der Feuerwehr Fahrnheim zuzugestehen. Natürlich musste auch ein Fahrerhaus her, das einen mittelschweren LKW jener Zeit interpretiert und ebenso älter wirkt, als meine derzeitigen Feuerwehrwehrmodelle. Ich hoffe, es ist mir gelungen.
Da ja immer irgendwas ist, musste ich bei der Baugröße leider auf die Funktion der typischen Waagerecht-/Senkrecht-Abstützung verzichten. Ab es ging mir in erster Linie um die Wiedergabe eines Vorbildes mit untergeordneter Funktionsdarstellung. Apropos Vorbild. Im Anschluss folgt in aller Kürze die Geschichte einer ebenso kurzen Schaffensperiode zum originalen Ideengeber.

[image]


Mitgeführter kombinerter Schaum-Wasserwerfer zur Befestigung am Korb

[image]


In Plane witterungsgeschützte Trage am Leiterpark und portabler Generator am Drehstuhl

[image]



In den 1980er Jahren versuchte sich der Karlsruher Feuerwehrgerätehersteller Carl Metz (heute in den österreichischen Weltkonzern Rosenbauer eingegliedert) an einer Innovation, die in der Fachwelt ein großes Medienecho nach sich zog. Das Unternehmen Metz, seit Anbeginn eine Institution in Sachen Hubrettung dachte in der zweiten Hälfte der Siebziger Jahre das Drehleiterkonzept neu und stellte 1980 dem verdutzten Fachpublikum auf der Interschutz in Hannover ein Leiterfahrzeug vor, das über einen entgegengesetzt montierten Leiterpark verfügte, d. h. der Leitersatz samt Rettungskorb an dessen Ende lagerte nicht wie gewöhnlich auf dem Fahrhausdach, sondern war nun am hinteren Fahrzeugende zu finden. Dadurch konnte im Einsatzfall dieser sofort bestiegen werden, daher auch das Kürzel „SE“ für Soforteinstieg. Das sollte am Einsatzort entscheidende Sekunden bringen, denn bislang musste der Leiterpark zunächst seitlich verschränkt und abgesenkt werden, um den Rettungskorb zu besteigen, ehe sie einsatzbereit war. Mitunter musste man bei noch älteren Fahrzeugen den Rettungskorb sogar erst noch einhängen, ehe er betriebsbereit war. Hierin war lag der wesentliche Vorteil der Drehleiter mit Soforteinstieg.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Pluspunkt war die wesentlich niedrigere Gesamthöhe des Fahrzeugs, was sie mit damaligen Drehleitern niedriger Bauart von Magirus konkurrenzfähig machte. Gewöhnlich sind Drehleitern etwa 3,30 Meter hoch, die Leiter niedriger Bauart und die SE-Leiter maßen lediglich 2,85 bzw. 2,88 Meter. Ein wichtiger Aspekt, wenn es um das Passieren niedriger Durchfahrten ging. Allerdings ragte der vierteilige Leiterpark samt fest montiertem Korb über 1,5 Meter über das Fahrzeugheck hinaus, was das Manövrieren und Rangieren, gerade in engen Innenstädten, sehr schwierig gestaltete. Neben den höhreren Beschaffungskosten gegenüber herkömmlichen Drehleiterfahrzeugen einer der Gründe, weshalb der Innovation kein großer durchschlagender Erfolg vergönnt war. Schlussendlich produzierte Metz bis etwa 1987 nur 14 (!) Stück dieses Typs. Danach war Schluss. Jedoch setzte sich das ungewöhnliche Technik-Konzept allerdings erst rund drei Jahrzehnte später in abgewandelter Form als bekannte Gelenkteil-Drehleiter durch. Erst das Gelenkteil machte es möglich, den Korb über das Fahrerhaus hinaus und ohne zeitraubendes Verschränken des Leiterparks auf Straßenniveau abzusenken.

[image]


[image]


[image]



Ich hoffe, der historische Ausflug modellbauerischer sowie vorbildhafter Art unterhielt und gefiel ein wenig.
Über entsprechendes Feed würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

Grüße aus Farnheim,
Maik


[image]

EBM-Lounge somewhere 2024


Thomas52xxx
12.12.2021, 16:50

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Das Magirus-inspirierte Führerhaus gefällt mir deutlich besser als Prototyp, den Du auf dem Online-Stammtisch gezeigt hast. Jetzt ist es ein rundum gelungenes Modell. Gefällt mir mal wieder außerordentlich.


Gruß
Thomas

mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download


Farnheim
12.12.2021, 17:34

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Danke Thomas!
Ich hatte im Anschluss noch einiges herumprobiert, bis sich beim Fahrerhaus Zufriedenheit einstellte. Letztlich gab der Versatz der gesamten Kabine um eine Noppe nach vorn den für mich stimmigen Ausschlag. Und in der Tat erinnert auch mich die Gestaltung der Front an die damalig aktuellen Fontlenker-D-Magirus, ohne sie aber wirklich nachbilden zu wollen. Denn zu der Zeit waren solche Kombinationen mit Magirus noch eine echte Rarität. Alles, was damals mit Blaulichtern auf dem Dach aus Ulm geliefert würde, hatte gefälligst auch einen Magirus-(Feuerwehr)Aufbau zu tragen.

Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge somewhere 2024


Legoviller
12.12.2021, 18:14

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Hallo Maik,

wieder einmal eine geniale Umsetzung eines Fahrzeugtyps als Vorbild in ein kompaktes MOC. Und auch hier beweist es sich wieder, daß Deine Entscheidung zum Umstieg auf 5w richtig war.

Grüße
Wolfgang



Farnheim
13.12.2021, 10:22

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Hallo Wolfgang,

hab vielen Dank. Trotz aller Kniffligkeiten, die diese Baubreite mit sich führt...
Aber genau das ist es ja, was den Spaß am Tüfteln ausmacht.

Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge somewhere 2024


Pete378
13.12.2021, 12:33

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Hallo

Was es nicht alles gibt oder besser gab. So was hab ich noch nicht gesehen, wirkt auf den ersten Blick etwas seltsam.
Umgesetzt ist das Fahrzeug wieder ganz toll. Immer eine Augenweide diese zierlichen kleinen "Großen".

lg Mirko



Farnheim
13.12.2021, 14:19

Als Antwort auf den Beitrag von Pete378

Re: Wenn's mal wieder brandeilig in die Höhe gehen muss(te)

Hallo Mirko,

danke Dir. Schön, dass mein neuestes Werk gefällt. Es gab übrigens zahlreiche Stilblüten und Kuriositäten im Feuerwehrwesen. Aber alles, was heute seltsam anmutet, hatte zu seiner Zeit immer auch einen ernsten Hintergrund. Einiges davon war seiner Zeit schlichtweg voraus. Mal sehen, vielleicht lässt sich das ein oder andere davon mal modellbauerisch umsetzen.

Viele Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge somewhere 2024